Pflichtwahlbereich Themenkurse Sie wählen Themenkurse im Umfang von mindestens 16 ECTS. Einige Themenkurse fördern die fundierte Auseinandersetzung mit Themen und Problemstellungen, die aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet werden. Andere wiederum hinterfragen spezifische Themenstellungen der betreffenden Disziplin und ermöglichen damit eine individuelle Vertiefung in einzelnen Wissenschaften. Dabei sind stets eine oder mehrere der vier Disziplinen des MIA beteiligt. Der unabhängige Wahlbereich kann ebenfalls mit zusätzlichen Themenkursen gefüllt werden. Themenkurse Kurs ECTS Sprache Semester Asia-Pacific Security in Focus: The South China Sea 4 EN Herbst Managing Defense - Management im Verteidigungsbereich 4 DE Herbst Foreign Policy Strategies: Theories and Cases 4 EN Herbst Political Science Fundamentals of International Relations 6 (!) EN Herbst Practical Leadership in Development Cooperation 4 EN Herbst Public Policy in the Middle East: Political, Organizational, Legal, and Business Aspects 4 EN Herbst Managing Corporate Responsibility 4 EN Herbst Governing through Markets: Sustainability and Fairness in the Global Economy 4 EN Herbst Business and Public Policy 4 EN Herbst Economic Fundamentals of International Relations 6 (!) EN Herbst Economics of Central Banking (MEcon) 4 EN Herbst Debt and Fiscal Policy (MEcon) 4 EN Herbst Political Economics 4 EN Herbst Financial Business Planning and Controlling (MOK) 4 DE Herbst The Global Leader and Managerial Effectiveness (SIM) 4 EN Herbst Empirical Analysis of International Human Rights Law 4 EN Herbst International Criminal Law 4 EN Herbst Energy Governance and Management 4 EN Herbst Multilevel Energy and Climate Governance 4 EN Herbst Democratization and Security Sector Reform (SSR) 4 EN Frühjahr The Second Nuclear Age: Sorting Out What's New and What's Not 4 EN Frühjahr The Economics, the Law, and the Politics of Migration 4 EN Frühjahr Internationale und schweizerische Migrationspolitik 4 EN Frühjahr Energy Transition and Foreign Policy 4 EN Frühjahr Standortfaktoren und internationaler Standortwettbewerb 4 DE Frühjahr Politics of Financial Regulation 4 EN Frühjahr Corporate Governance (MLaw) 6 (!) DE Frühjahr Public Policy: Theories and Cases 4 EN Frühjahr Geschäftsmodelle im öffentlichen Sektor 4 DE Frühjahr Economic Development 4 EN Frühjahr Ethnic Politics and Economic Development in Africa 4 EN Frühjahr WTO Seminar 4 EN Frühjahr International Trade (MEcon) 4 EN Frühjahr Public Economics - The Economics of Taxation (MEcon) 4 EN Frühjahr Legal Fundamentals of International Relations 6 (!) EN Frühjahr International Dispute Settlement 4 EN Frühjahr International Negotiations 4 EN Frühjahr Small States in International Affairs 4 EN Frühjahr Methodenkurse Praxisprojekte Sie wählen ausserdem mindestens ein bis maximal zwei Angebote aus dem Lehrgefäss Praxisprojekt (je 4 ECTS). Das allfällige zweite Praxisprojekt wird zu Lasten Ihres unabhängigen Wahlbereichs angerechnet und verringert nicht die Mindestanzahl von 16 ECTS an Themenkursen (siehe oben).Dieses Lehrgefäss schult anhand konkreter gesellschaftlich-politischer Gestaltungsprobleme Ihre Fähigkeit zu einem lösungsorientierten Umgang mit praktischen Fragen und fördert gleichzeitig sozialkompetentes Handeln. Praxisprojekte Kurs ECTS Sprache Semester Practical Project: International Public Affairs Management 4 EN Herbst Practical Project: Analyzing Political Risk 4 EN Herbst Practical Project: Public Affairs in the Aviation Industry 4 EN Herbst Practical Project: Negotiating Successfully in International Politics and Development 4 EN Herbst Moot Court International Law: International Criminal Court (Teil I Herbst, Teil II Frühjahr) 15 EN Herbst / Frühjahr Praxisprojekt in Entwicklungszusammenarbeit 4 DE Frühjahr Practical Project: The Governance of Money in Europe 4 EN Frühjahr Practical Project: Conflicts of Interest in International Financial Markets 4 EN Frühjahr Praxisprojekt: Verantwortung in Politik und Wirtschaft. Klassische Positionen, aktuelle Fragen 4 DE Frühjahr Praxisprojekt: Digitalisierung und Customer Experience in der Verwaltung 4 DE Frühjahr